2023

Wir fahren nach Karpfham!!!

Liebe Mitglieder,

wir wollen gemeinsam mit euch nach Karpfham fahren und organisieren einen Bus für Dienstag den 05. September 2023.

Weiterlesen …

Schleppschuh-Technik Vergleich, am Freitag 19.05.2023 bei Tuntenhausen

Liebe Mitglieder,

wir laden euch herzlich zu einem Schleppschuh-Technik Vergleich am Betrieb von Johann Kink in Höglhaus bei Tuntenhausen ein.

Termin: Diese Woche Freitag, den 19.5.2023 um 9:30 Uhr

Ort: Höglhaus 5, 83104 Tuntenhausen, an der Maschinenhalle

Weiterlesen …

Rundschreiben 02_2023

Liebe Mitglieder,

das Rundschreiben 02-2023 ist bereits auf den Weg zu euch. Hier stellen wir es auch zum Nachlesen zur Verfügung

Weiterlesen …

Wiesenstriegel

Wiesenstriegel SVD; Arbeitsbreite: 3 m; APV Streuer mit Schläuchen und Prallsteller; Prismenwalze mit integriert; 4 Reihen Striegel Baujahr 2021

Angebot nur im Komplettverfahren

Anschaffung von unserem Mitglied Anton Tristl aus Ingelsberg Kontakt 0163/8025466 oder MR

Bandschwader

Bandschschwader Reiter Respiro R9 profi; Arbeitsbreite: Mittelschwad 9 m, Seitenschwad 7 m; Flexible Schwadablage; Baujahr 2022

Angebot nur im Komplettverfahren

Anschaffung von unserem Mitglied Sebastian Winhart aus Mattenhoffe Kontakt 0152/52966035 oder MR

Insektenschonende Mahd

Ab Mitte Mai 2023 bietet Andreas Greithanner Mäharbeiten mit einem Doppelmesser-Schmetterlings-Mähwerk mit 8 m Arbeitsbreite an. Betrieben wird die Maschine an einem Fent GT 360. Vorteile sind die Insektenschonende Mahd (förderfähig über KULAP oder VPN), ein Arbeitsgang weniger (Wenden/Zetten) durch die breite Mähgutablage, schnellerer Aufwuchs durch einen sauberen Schnitt und bei großer Arbeitsbreite und gleichzeitig wenig Kraftbedarf entsteht weniger Bodendruck und es wird weniger Diesel verbraucht.

Angebot komplett

Neuanschaffung ab Mitte Mai von unserem Mitglied Andreas Greithanner aus Loch / Bruck Kontakt 0175/8078774 oder MR

Rundschreiben 01_2023

 

Liebe Mitglieder,

das Rundschreiben 01-2023 habt ihr bereits erhalten. Hier stellen wir es auch zum Nachlesen zur Verfügung

Weiterlesen …

Spaltenbodenmixer

Baujahr 2023, Schwertlänge: 1,40 m; mit Wasseranschluss

Neuanschaffung von Paul Hilger aus Neufarn Kontakt Tel. 0172/8592104 oder MR

Humusaufbau

Landwirte aus dem Landkreis München für Humusaufbau-Projekt gesucht

Ein besserer Klimaschutz lässt sich durch die Vermeidung von Emissionen erreichen, aber auch durch die Bindung von CO₂ aus der Atmosphäre. Eine natürliche Möglichkeit dafür ist der Aufbau von Humus. Der Landkreis München sucht jetzt Landwirtinnen und Landwirte für ein solches Klimaschutzprojekt, welches das Ziel hat Humus durch den Anbau von Kleegras aufzubauen. Der Landkreis möchte mit diesem sehr einzigartigen Konzept einen regionalen Ansatz bieten und die Landwirte vor Ort einbeziehen.

Konkret läuft seit 2021 ein Projekt, bei dem Silomais durch Kleegras (auch reiner Klee, reine Luzerne oder Mischungen aus Klee und Luzerne) im Flächenumfang anteilig oder vollständig in der Fruchtfolge ersetzt wird, um den Humusgehalt im Boden zu erhöhen. Grundlage ist die in den letzten vier Jahren durchschnittlich angebaute Maisfläche, die aus dem iBALIS-Flächennachweis ermittelt wird. Bisher konnten 23 Hektar Anbaufläche für das Projekt gewonnen werden. Die Messungen und Berechnungen zur Bestimmung des Humusgehalts werden von dem wissenschaftlichen Partner Sustainio GmbH aus Freising erstellt, um bewusst auf solide Erkenntnisse zu setzen.

Teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte erhalten einen garantierten Förderbetrag von 600 €/ha und Jahr. Die Laufzeit beträgt mindestens zwei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung auf maximal vier Jahre. Kombinationsmöglichkeiten mit KULAP-Programmen sind möglich.

Als Maschinenring sind wir hierzu Praxispartner der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH. Wir unterstützen die teilnehmenden Betriebe, Verwertungswege für das Kleegras aufzubauen (z. B. Einsatz in Biogasanlagen oder als Trocknungsheu) samt zugehöriger Maschinenlogistik, wenn keine Nutzung des Kleegrases im eigenen Betrieb möglich ist. Es besteht nur die Anforderung, das Kleegras zu mähen und abzufahren, alles Weitere liegt in freier Entscheidung der Landwirtin und des Landwirts.

Interessierte Betriebe aus dem Landkreis München bitten wir, Kontakt mit der Maschinenring Geschäftsstelle (Christian Burghart, Tel. 08092/269611, christian.burghart@mr-ebe.de) oder der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH (Dr. Julia Huber, Tel. 089/2778089–20, julia.huber@ea-ebe-m.de) aufzunehmen. Gerne erläutern wir auch vorab unverbindlich alle vertraglichen Inhalte.